NAMIBIA 2011
Nun bin ich da. In Namibia muss eine Elefantenherde auf den Leitungen stehen. Netzzugang ist Glücksache. Dabei lebt die namibische Jugend genauso in der virtuellen Welt wie die europäische. Die Facebookseite ist auf dem Campus während des Tages für die Studenten nicht zugänglich. Es ist kalt hier und ich friere, was die Namibier nicht verstehen können. Ich aus einem kalten Land. Die Kamera habe ich noch nicht oft ausgepackt, brauchte die zehn Tage um mich einzuleben, zu orientieren, herumzufragen, IT Abteilung zu belästigen, Schlüssel zu organisieren, Kollegen kennenzulernen, auf Leute zu warten, erste Lektionen zu halten – einfach anzukommen. Jetzt geht’s los.
-
13.8.2011, Independence Avenue Windhoek. -
13.8.2011, Einkaufszentrum in Windhoek. -
7.7.2011, Skyline von Windhoek. -
26.7.2011, Bilderbuchbahnhof Windhoek. -
26.7.2011, Bilderbuchbahnhof Windhoek. -
22.7.2011, Aussicht von meinem Balkon -
27.7.2011, deutschsprachige Zeitung. -
31.7.2011, unterwegs -
12.8.2011, Heroe's Acre.
LIFE ON CAMPUS
-
18.7.2011, Studentinnen. -
2.8.2011, Landwirtschaftsstudenten im 2. Semester. -
29.7.2011, Vorbereitung Cultural Festival. -
15.8.2011, E-learning. -
10.8.2011, Treppenhaus. -
29.7.2011, Vorbereitung Cultural Festival. -
2.8.2011, Landwirtschaftsklasse -
2.8.2011, Classroom. -
2.8.2011, Classroom. -
16.8.2011, Innenhof. -
9.8.2011, Bibliothek. -
9.8.2011, Zugangskontrolle. -
9.8.2011, Himbafrauen 2010. -
9.8.2011, Himbafrauen in den 30er Jahren. -
10.8.2011, Abteilung für Media Technology. -
10.8.2011, Mensa Essen. -
12.8.2011, Zutrittskontrolle. -
17.8.2011, Bertha Amakali, Dozentin. -
17.8.2011, Putzfrauen. -
17.8.2011, Sweets.
CULTURAL FESTIVAL
Jedes Jahr gibt es ein grosses Fest am Poly. Das Cultural Festival. Die verschiedenen Tribes führen ihre Tänze auf, kochen ihre traditionellen Gerichte und auch einen Schönheitswettbewerb gibt.
AUSFLÜGE
Bye, bye Namibia. Bis zum nächsten Jahr.